Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Pfarrkirche
  • Pfarrteam
    • Seelsorgeteam
    • Ehrenamtliche Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkanzlei
  • Kalender
  • Glauben+Feiern
  • Rückblick
  • Pfarrgruppen
  • Friedhof
  • Pfarrblatt
  • Jugendchor
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Oberhaag
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Rebenland
Kontakt
+43 (3455) 452
oberhaag@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarrkirche
  • Pfarrteam
    • Seelsorgeteam
    • Ehrenamtliche Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkanzlei
  • Kalender
  • Glauben+Feiern
  • Rückblick
  • Pfarrgruppen
  • Friedhof
  • Pfarrblatt
  • Jugendchor

Inhalt:
Taufe

Taufe

Für die Anmeldung der Taufe benötigen Sie:

Geburtsurkunde und Meldezettel des Kindes

Geburtsurkunden der Eltern

Berufsbezeichnungen

Standesamtliche Heiratsurkunde

Patin/ Pate:
Name, Adresse, Geburtsdatum, Beruf, 

Taufschein, wenn nicht in der Stmk. getauft

Die Patin / der Pate muss Mitglied der röm.-kath. Kirche sein!

mehr: Taufe
Eucharistie

Eucharistie

Das Fest der Erstkommunion

Kommunion (lateinisch: communio) heißt Gemeinschaft. „Wir gehen zur Kommunion“ bedeutet: Wir nehmen die Einladung Jesu an, treten in Gemeinschaft mit ihm und seiner Kirche. In der Feier der „Erstkommunion“ empfangen Getaufte zum ersten Mal Leib und Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein.

  • Die Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung erfolgt über die Religionslehrer/in.

mehr: Eucharistie
Firmung

Firmung

Das Wort "Firmung" heißt "Stärkung" (lateinisch confirmare - bestärken). Ein Nachfolger der Apostel ruft den Heiligen Geist auf dich herab, damit du dein Christsein ernst nehmen und kraftvoller leben kannst.

Wenn du gefirmt werden möchtest, dann bitte ich dich das Anmeldeformular auszufüllen, um dich für die Vorbereitung anzumelden. Komm mit dem ausgefüllte Anmeldeformular donnerstags  in die Pfarrkanzlei. 

Wir freuen uns auf deine Anmeldung zur Firmung und wünschen euch eine gute Zeit in der Firmvorbereitung!

Doris Zenz
Pfarrsekretärin
0676/8742 6802

mehr: Firmung
Trauung

Trauung

Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird.

Wenn Christen und Christinnen Hochzeit feiern, dann soll dies „im Herrn“ (1 Korinther 7,39) geschehen, wie der Apostel Paulus sagt. Denn die Ehe ist schon im Alten Testament Symbol für Gottes Liebe zu den Menschen und, seit Christus auf Erden gelebt hat, auch ein ganz besonderes Zeichen der Liebe Christi zu seiner Kirche (Epheser 5,31-32).

In der katholischen Trauungsfeier heißt es: "Gott hat die Ehe zu einem Abbild seiner Liebe zu uns Menschen gemacht. Er segnet und heiligt die Liebe von Mann und Frau und macht ihre Verbindung unauflöslich, wie auch seine Liebe zu uns unwiderruflich ist."

Für die Anmeldung in Ihrer Wohnpfarre benötigen Sie:

Eheleute:

Geburtsurkunden

Meldezettel

Taufscheine, wenn nicht in der Stmk. getauft

Heiratsurkunde des Standesamts

Geburtsurkunden der Kinder

Bestätigung des Eheseminars oder Rückmeldebogen "Die Liebe feiern"

​Eventuelle Scheidungsurkunden von vorangegangenen Eheschließungen

Trauzeugen: Name, Adresse, Geburtsdatum, Beruf

mehr: Trauung
Versöhnung

Versöhnung

Buße und Versöhnung

Gottes Liebe ist größer als unser Versagen. Gott kann sogar das Böse zum Guten wenden. Das feiern wir im Sakrament der Buße.

Ernst, aber nicht düster

Keine Schuld ist so groß, dass Gott sie nicht vergeben könnte. Und Jesus sagt: Im Himmel ist über einen einzigen Sünder, der umkehrt, mehr Freude als über 99 Gerechte, die meinen, okay zu sein (vgl. Lukas 15). Buße ist etwas Ernstes, aber nichts Düsteres. Sie darf gefeiert werden.

mehr: Versöhnung

Krankensalbung

Krankenkommunion und Krankensalbung

​Die besondere Liebe Christi zu den Kranken wird im Zeichen der Krankensalbung spürbar.

In der Heiligen Schrift steht:
"Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten [Priester] der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jakobus 5,14-15)

Die Krankensalbung können sie mehrmals in ihrem Leben empfangen. Es gibt die Möglichkeit die Krankenkommunion zu Hause durch den Priester zu empfangen. Wenn Sie dies möchten, bitte ich sie dies mit den Priester zu vereinbaren. 

Die Krankensalbung kann bei jeder ernsten Erkrankung gespendet werden und soll nicht nur als "letzte Ölung" knapp vor dem Eintritt des Todes zum Einsatz kommen. Wenn Sie für sich oder einen Angehörigen die Feier der Krankensalbung wünschen, wenden Sie sich an Ihre Pfarre.

mehr: Krankensalbung

nach oben springen
Footermenü:
  • Unsere Pfarrkirche
  • Pfarrteam
  • Kalender
  • Glauben+Feiern
  • Rückblick
  • Pfarrgruppen
  • Friedhof
  • Pfarrblatt
  • Jugendchor

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen