Wenn die Stille den Abend durchdringt und sich wie ein Schleier über leutschach legt, laden die Landjugend und die Pfarre ganz herzlich zum gemeinsamen Fackelzug ein. Sie sind eingeladen Teil dieser feierlichen Prozession zu sein, in der wir unserer Verstorbenen in Stille gedenken.
Danach lädt die Landjugend zu Glühwein und Tee auf den Kirchplatz ein
Am Sonntag bei der steirischen Roas, anläßlich der Jubiläumsfeier „70 Jahre Steirische Weinstrasse“, wurde beim Hotel-Gasthof Mahorko eine „Feldwortgottesfeier“ vom Kirchenchor Leutschach musikalisch umrahmt. Die Leitung des Chores hatte Musikdirektor Reini Uhl , es wurde erstmals vom Chor die „Steirische Volksmusikmesse“ von Peter Aßlaber gesungen. Bei schönstem Wetter hatten sich zum Wortgottesdienst um 9.00 Uhr, den Andreas Goriup sehr einfühlsam gestaltete, bereits eine große Anzahl von Besuchern eingefunden. Der Chorgesang wurde musikalisch begleitet von Lena Kohlmaier an der Harfe und ihrer Mutter Andrea an der steirischen Harmonika. Um die Mittagszeit hat der Kirchenchor mit einem weiteren Auftritt bewiesen, dass er auch im weltlichen Liedgut und im Volkslied einiges zu bieten hat. Rundum eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der die Teilnehmer bis in die Abendstunden die Steirische Roas mit ihrem großartigen Programm geniesen konnten.
Jedes Jahr zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag sind die Sternsinger der Katholischen Jungschar unterwegs um den Segen für das Neue Jahr in jedes Haus zu bringen. Sie hinterlassen am Türstock die Formel K+M+B 2025 , die fälschlicherweise oft mit den Initialen der drei Könige, Kaspar, Melchior und Balthasar verwechselt werde. Die Aufschrift steht aber für „Christus mansionem benedicat“ und heißt übersetzt aus dem Lateinischen „Christus segne dieses Haus“. Der Ursprung dieses Brauchtums geht auf die Bibel zurück, schon im Mittelalter sind Menschen als Heilige Drei Könige herumgezogen. Seit 1954 wird diese Tradition bei uns wieder gelebt. Der Brauch ist in Österreich sehr beliebt, und wird oft generationenübergreifend weitergegeben. Eltern oder gar Großeltern ,die selbst vor vielen Jahren als Sternsinger unterwegs waren, kommen mit ihren Kindern in die Pfarren zurück. Oder die Jugendlichen wirken bereits in einer Jungschar- oder Ministrantengruppe mit, und erfahren dort über diese Hilfsaktion für Projekte in Afrika, Asien oder Lateinamerika. In Leutschach waren, neben den Schülern der VS, besonders die Firmlinge sehr stark vertreten, aber auch eine Gruppe von Sound of Rebenland sowie zwei Gruppen des Kirchenchores waren wieder dabei. FM.
Alle Fotos der Sternsingergruppen sind in der Fotogallerie derPfarr- Website zu sehen !!
Weil es früher kein elektrisches Licht gab, wurden die Messen schon seit hunderten Jahren bei Kerzenlicht in der morgendlichen Dunkelheit gefeiert. Dieses Licht erfüllt den gesamten Kircheninnenraum und die Besucher mit einer sehr geheimnisvollen Stimmung. Heute lebt diese Tradition , die das Warten auf das Kommen Christi symbolisiert, in uns weiter. Die gut besuchte Roratemesse haben die zukünftigen Firmlinge, unterstützt durch ihre Firmbegleiterinnen, durch ihre Mitwirkung bei der Lesung, den Fürbitten und adventlichen Texten, sowie durch musikalische Beiträge, sehr berührend gestaltet. Die Frühaufsteher des Kirchenchores sangen passend zum Anlass den Advenjodler. Im Anschluß an die morgendliche Gottesdienstfeier wurden alle Besucher von der Katholischen Frauenbewegung zu einem gemeinsamen Frühstück in den Pfarrhof eingeladen.
Musikschule und Kirchenchor gestalteten das Adventkonzert am Abend des 1.Adventsonntag in der Pfarrkirche Leutschach.
Es war ein sehr schönes und besinnliches Konzert mit jungen Musikern der Musikschule unter der Leitung von Margit Gigerl und dem Kirchenchor mit Gerald Pronegg. Pfarrer Marius begrüßte die Anwesenden und eröffnete als Gastgeber den Konzertabend mit einfühlsamen Worten. Einige neue Adventlieder aus der kompositorischen Feder von Peter Aslaber,, sowie Weisen aus Kärnten und der Steiermark wurden vom Kirchenchor vorgetragen. Die Kinder und Jugendlichen der Musikschule haben mit ihren Melodien und Darbietungen alle begeistert,wie der Applaus am Schluß zeigte. Durch das Programm hat unser neues Mitglied im Bass des Chores ,Gregor Waltl , mit Gedichten und Geschichten der Adventzeit , geführt.
Nach dem Konzert wurden die Teilnehmer zur Agape am Kirchplatz geladen, bei der Glühwein und Tee , sowie köstliche Mehlspeisen von den Sängerinnen, unter Mithilfe Pfarrgemeinderäte dargeboten wurden.Das Benefizkonzert zugunsten der Kirchenrenovierung erbrachte ein tolles Spendenergebnis von 1.399.- Euro . Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden ,Helferinnen und Gäste !!